Das Leben als Geschenk annehmen!
Obmann Karl Wanko zum 50. Geburtstag von Kräuterpfarrer Benedikt am 23.6.2015:
Am 23. Juni, in den Tagen um die Sonnenwende und Johanni, hat er Geburtstag, unser Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger. Dass
es schon der Fünfziger ist, nimmt man ihm nicht ab. Voller Schwung, quirlig, manchmal auch spitzbübisch sind passende
Attribute, nicht minder aber ernsthaft und tiefsinnig, entschlossen und überzeugend, warmherzig und gütig. Hätten wir nur
lauter solche Priester!Floriani-Messe im Stift Geras. Als Feuerwehrkurat steht sie ihm zu. Kurz vor Beginn spricht er bereits in Feuerwehr-Uniform
einleitende Worte, zieht dann mit den Feuerwehren der Pfarre feierlich ein, und schon steht er im Messgewand am Altar.
Da die Feuerwehrmänner und -frauen (!) im Mittelgang stehen, erscheint er zur Predigt plötzlich auf der sonst verwaisten Kanzel
mit der Begründung, weil er nicht so groß ist wie sein Mitbruder Conrad, der Stiftspfarrer. Sonst geht er oft zur Predigt
in den Mittelgang, auf Tuchfühlung zu den Menschen. Ja, er hat eine begnadete Art, auf die Menschen zuzugehen. Er pflegt viele
persönliche Kontakte zu Familien und Freunden, ist Trauungs- und Taufpriester oft auch außerhalb seiner Pfarre
Ob bei der Tiersegnung im Naturpark Geras, beim Frühlingserwachen" von Natur im Garten, beim Gesundheitstag für Senioren
usw. der Kräuterpfarrer gehört einfach dazu, ist nicht nur gern gesehener Gast, sondern Referent und Mitgestalter,
ohne sich dazu aufgedrängt zu haben. Zu vielen Politikern hat er ein herzliches Naheverhältnis. In Kärnten, in der Steiermark,
in Salzburg, in Oberösterreich, im Burgenland, in Tirol und Südtirol oder näher daheim" in Niederösterreich hält er
Vorträge, die ihren Niederschlag in der Lokalpresse finden:
Humorvoll stellte er seine Ordensgemeinschaft und
seine eigene Geschichte vor. Er lud ein, an die Kräuter anders heranzugehen nicht ,Was nützt es mir?´, sondern ,Warum
kannst du mich heilen?´. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Das Thema lautete ,Anders leben Gesundheit
für Leib und Seele´
" Nicht nur in den Lokalmedien ist er präsent, man sieht ihn im Fernsehen, hört ihn auf Radio
NÖ", Radio Maria" sowie Radio Stephansdom" und vor allem, in ganz Österreich kennt und liest man seine
tägliche Kolumne Hingschaut und gsund glebt" in der Kronen Zeitung, womit er die Tradition fortsetzt,
die Hermann-Josef Weidinger 1995 (!) begonnen hat.Überhaupt ähnelt sein Terminkalender dem seines großen Vorgängers und Lehrmeisters, an dessen Werk er anschließt, aus dessen
Schatten er aber schon deutlich herausgetreten ist. Seine vielen Texte und Aussprüche, vor allem seine beiden Bücher Heilkräuter
aus dem Klostergarten" und Für Leib und Seele / Tipps vom Kräuterpfarrer" geben Zeugnis. Zuhauf kommen schöne Rückmeldungen
ins Haus:
Ich genieße immer wieder die ,geistige Nahrung´ von Kräuterpfarrer Benedikt und versuche diese auch in meinem
Leben anzuwenden
" Elisabeth aus Kanada.
Ich muss sagen, Kräuterpfarrer Benedikt macht seine Sache hervorragend. Ich konnte mehrmals erleben, wie gut
er beim Publikum ankommt
" Prof. Hademar Bankhofer (der als TV-Moderator viele Sendungen mit Pfarrer Weidinger gemacht
hat).
Ich bitte den Herrn Pfarrer Benedikt Felsinger, so weiterzumachen
!" Elfriede aus der Stmk.Zu einem besonderen Erlebnis werden unsere sommerlichen Kräuterseminare durch seine Präsenz. Die Herzen quellen über in dankbaren
Worten. Hier nur einige Schlagworte aus den kurz gefassten Rückmeldungen:
Besonders zugesagt haben mir die Betrachtungen
von Herrn Benedikt
die morgendliche Einleitung
seine spirituellen Anregungen
die Kräuterwanderung mit
ihm
die Führung im Stift Geras
die abschließende Messfeier
überhaupt seine Anwesenheit
!"

© Miriam Höhne

© B. Krobath

© B. Krobath

Kräuterpfarrer Benedikt bei seiner Israelreise im Februar 2017 im Wadi Kelt, © Martin Kalchhauser

© Miriam Höhne

© B. Krobath

© B. Krobath

Kräuterpfarrer Benedikt bei seiner Israelreise im Februar 2017 im Wadi Kelt, © Martin Kalchhauser
Unser Herr Benedikt
Geboren am 23. Juni 1965 in Horn am selben Tag kam in Zwettl Johannes Gutmann zur Welt. Welch ein Zufall, oder nennen
wir es Fügung, wie so manches in unserer Kräuterpfarrer-Geschichte! Hannes Gutmann hat mit Sonnentor" Weidingers Impuls
zum Heilkräuter-Anbau erfolgreich umgesetzt und Benedikt Felsinger steht ganz und gar in der Weiterführung des Weidinger-Werkes,
im Stift Geras, in der Pfarre Harth, im Karlsteiner Kräuterpfarrer-Zentrum und vor allem in der Öffentlichkeit.
Reinhold (Taufname) Felsinger wuchs im idyllischen Grenzstädtchen Drosendorf an der Thaya als Lehrerkind auf. Das Weitere
lassen wir ihn selbst erzählen: Mein Vater war Hauptschullehrer und gab mir als passionierter Jäger die Liebe zur Natur von
Kindesbeinen an mit. Meine Mutter war ganz da für die Sorge um meine drei älteren Brüder und mich und verwaltete den Haushalt.
Die Gymnasialzeit verbrachte ich in Hollabrunn. Nach der Matura trat ich 1984 in das Prämonstratenser-Chorherrenstift Geras
ein und nahm den Ordensnamen Benedikt an. Mit dem heiligen Benedikt habe ich ein großes Leitbild vor Augen sein Todestag,
der 21. März (547), ist auch der Tag des Heimganges von Hermann-Josef Weidinger (2004).
Die Studienjahre absolvierte ich in Wien und in Heiligenkreuz. 1993 empfing ich die Priesterweihe und wurde am 1. September
desselben Jahres Kaplan in Harth. Somit wurde ich enger Mitarbeiter von Kräuterpfarrer Hermann-Josef Weidinger, sowohl in
der Pfarre wie auch im Verein Freunde der Heilkräuter in Karlstein
Ein Höhepunkt in Weidingers Leben war die Seligsprechung des Geraser Chorherrn Jakob Kern, für die er sich sosehr eingesetzt
hatte, durch Papst Johannes Paul II. auf dem Wiener Heldenplatz ein Höhepunkt auch für Benedikt, der bei der Vorbereitung
und Abwicklung dieser Feier ganz vorne dabei war.
Von 1999 bis 2013 war Herr Benedikt Prior des Stifts, an der Seite von drei Äbten Joachim Angerer, Martin Felhofer,
Michael Proházka und in dieser Funktion ein Faktotum in der Ordensgemeinschaft. Derzeit führt er neben der Pfarre Harth
auch die Pfarre Oberhöflein. Ein wichtiges Anliegen ist ihm seine Arbeit als Feuerwehrkurat, wo oft in schwierigen Situationen
für Betroffene ebenso wie für Feuerwehrkameraden geistlicher Beistand vonnöten ist.
1993 hat Pfarrer Weidinger seinen jungen Mitbruder Benedikt Felsinger auch in den Vorstand unseres Vereines geholt.
1997 ebenso Sebastian Kreit, beide später als Obmann-Stellvertreter. Jeder ist in seiner Art und in seinem Aufgabenbereich
ein Träger des geistigen Weidinger-Erbes, Sebastian als geistlicher Betreuer des Fastenzentrums Pernegg und Pfarrer dieser
altehrwürdigen Klosterkirche, Benedikt in Weidingers Pfarre Harth und nunmehr als Kräuterpfarrer. Nach Weidingers Heimgang
ist unser Herr Benedikt" in diese Rolle immer mehr hineingewachsen: Inzwischen durfte ich seine Nachfolge als Kräuterpfarrer
antreten und versuche, den Menschen die Kraft der Natur in zahlreichen Vorträgen, Seminaren sowie in Gesundheitsrubriken diverser
Zeitschriften nahezubringen.
Mit seinen beiden Büchern und der täglichen Krone-Kolumne hat sich Kräuterpfarrer Benedikt tief in die Materie und in das
Wesen der Heilpflanzen hineingekniet. Die Liebe zur Natur, insbesondere in seinen Spezialgebieten, den Bäumen und der Vogelkunde,
ist ihm von Kindheit auf Herzensangelegenheit. Neben der Ornithologie und dem Bäume-Pflanzen zählen die Gänsezucht, die Kunstgeschichte
und das Singen zu seinen Hobbys. An Pforra, der schön singt
", den braucht man, wie es im Lied heißt. In der Liturgie,
der Feier des Gottesdienstes, darf die Ästhetik nicht fehlen. Weder nüchtern-prosaisches Herunterreden, noch frömmelndes oder
theatralisches Hochjubeln sind dazu angetan, die mitfeiernde Gemeinde anzusprechen. Wenn ein Priester die Gabe des Gesangs
hat und diese auch richtig einzusetzen weiß, dann wird die Messe zum Erlebnis, das Mysterium spürbar, auch für einen distanzierten
Kirchenbesucher. Soviel über Benedikts helle und markante Tenorstimme und seine Gabe, die Menschen mitzureißen! Erde
singe, dass es klinge!" Bei den Heilkräutern geht er nicht vordergründig von deren Nutzen aus, es ist die Dankbarkeit, die
er uns ans Herz legt: Kräuter sind ein ganz großes Geschenk des Himmels. Sie sind uns nicht zufällig in den Schoß oder besser
gesagt vor die Füße gefallen. In ihrem ganzen Wesen und in ihrer Wirkkraft signalisieren sie uns die Sympathie des Schöpfers,
der den Menschen unsere geheimnisvolle Welt geschenkt hat. Von diesem etwas anderen Zugang können sowohl der Leib als auch
die Seele profitieren.